1919 - eine Frau ergreift die Initiative: Marie Juchacz war Dienstmädchen, Fabrikarbeiterin und Krankenpflegerin. In einer Zeit, als es noch Kinderarbeit gab und Frauen noch kein Rederecht im Parlament hatten, setzte sie sich schon früh für die Rechte der Armen ein. Im Dezember 1919 gründete sie die AWO (Arbeiterwohlfahrt).
Seitdem steht die AWO mit ihrem Herzen dafür, Schwächere zu unterstützen und sich mutig sozial zu engagieren.
Heute gehört die AWO zu den sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. In ihr haben sich Männer und Frauen als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen.
In der Infobroschüre AWO erfahren Sie alles über unsere Tätigkeitsfelder:
- Kinder und Familie
- Bildung und Erziehung
- Migration
- Gesundheit
- Menschen mit Behinderung
- Alter
- Arbeit
- Beratung und Hilfe
- Bürgerschaftliches Engagement
- Soziales Europa
- AWO International
Der Verbandsbericht 2015 informiert über alles, was im letzten Jahr bundesweit bei der AWO so passierte.
Sehenswert - das Video: "Wie AWO-Frauen die Gesellschaft verändert haben"
Eine Übersetzung der wichtigsten Fakten über die AWO finden Sie hier in folgenden Sprachen:
arabisch englisch spanisch französisch russisch türkisch